Die Geschichte des
TV Grünental 1927 e.V. in chronologischer Reihenfolge
- Gründungsjahr Herbst 1927
Gründungsmitglieder 16 junge Männer
Vorsitz Fritz Beckmannshagen sen. (6 Jahre 1. Vorsitzender,
Ehrenmitglied)
Turnstätte Saal Beckmannshagen (Grünental bis 1939)
In den ersten Jahren wurde der Verein finanziell von der damaligen
Stadtverwaltung Lüttringhausen unterstützt. Davon
wurden gute und moderne Turngeräte angeschafft.
Es wurden Gerätewettkämpfe mit den Nachbarvereinen
durchgeführt.
- 1929 Bezirksturnfest (später 1963)
- 1933 Teilnahme am Deutschen Turnfest Stuttgart
- 1935 Teilnahme am Deutschen Turnfest Coburg
- 1937 10 Jahrfeier
- 1939 Im 2. Weltkrieg wurde die Turnstätte
(Beckmannshagen) durch die Wehrmacht beschlagnahmt. Der Turnbetrieb
wurde eingestellt.
- 1940 wird von der Stadtverwaltung Wuppertal ein Raum
(Fabrikraum, Bandwirkerei) in Frielinghausen (heutige Turnhalle) zur
Verfügung gestellt und zu einer Turnhalle hergerichtet.
1940 Unter der Leitung Albrecht Sieper wird das Turnen wieder
aufgenommen.
Da die männlichen Mitglieder zum größten
Teil zum Kriegsdienst eingezogen wurden, konnten Dank der
Turnerinnenabteilung noch Wettkämpe und Ausflüge
durchgeführt werden.
- 1945 wird der Turnbetrieb wieder eingestellt.
1946 (Anfang) wird der Turnbetrieb durch die alten Turner wieder
aufgenommen.
1946 Anschluss an den Bergischen Turngau.
1946 findet der erste Mannschaftswettkampf im Geräteturnen mit
Groß-Oesinghausen statt
(Sieg TV-Grünental).
- 1947 Rückkampf (Sieg TV-Grünental).
1947 20jähriges Stiftungsfest.
- 1948 erfolgreiche Teilnahme am Kreisturnfest in
Dabringhausen.
- 1949/50 Krise/Verein steht vor Auflösung.
- 1951 unter Karl Hillerkus (Oberturnwart, heute
Ehrenmitglied) und dem Vorsitzenden Fritz Kotthaus (37 Jahre 1.
Vorsitzender; verstorben) geht’s wieder aufwärts.
- 1952 Mitgliederanzahl 34.
1952 Feier 25 Jahre.
1952 Erste Himmelfahrtswanderung.
1952 Schülerturnen wird von Karl Hillerkus und Helmut Wickler
(1. Vorsitzender 7 Jahre) 2002 verstorben, gegründet und
geleitet.
- 1953 Teilnahme am Deutschen Turnfest Hamburg
- 1955 Teilnahme am Rheinischen Landesturnfest Bergisch
Gladbach.
- 1961 33 Jahrfeier im Saal Beckmannshagen.
1961 bis 1963 Der Sportplatz (Grünental) wird hergerichtet und
das Sporthäuschen mit Eigenmitteln des Vereins gebaut.
- 1963 Das Bezirksturnfest wird auf dem Sportplatz
Grünental ausgerichtet.
1963 Teilnahme am Deutschen Turnfest Essen.
- 1966 Teilnahme am Rheinischen Landesturnfest Remscheid
- 1967 Mitgliederanzahl 77
1967 Feier 40 Jahre.
- 1970 Helmut Wickler löst Fritz Kotthaus als
ersten Vorsitzenden ab.
- 1972 Durch Initiative von Gisela Küstner,
Helga Hager und Ursula Gieseler wird das Mädchen-, Frauen- und
Mutter und Kindturnen wieder aufgenommen.
1972 wird durch Anregung von Lutz Küstner die Sparte
Tischtennis eingeführt.
- 1977 Feier zum 50 jährigen Bestehen in der
Schützenhalle in Beyenburg.
1977 Mitgliederanzahl 104.
Ab 1977 1. Vorsitz Lutz Küstner (14 Jahre 1. Vorsitzender)
Ab 1977 Teilnahme am Lüttringhauser Weihnachtsmarkt
(Waffelbäckerei)
Der Erlös wird an karitative Einrichtungen gespendet.
1977 Mitgliederzahl 104.
Von 1977 bis 1982 werden Nachtwanderungen durchgeführt.
- 1978 Aufnahme des TVG in Vereinregister => e.V.
1978 Teilnahme am Deutschen Turnfest in Hannover.
- 1979 Gründung Tischtennisabteilung.
- 1980 Teilnahme am Rheinischen Landesturnfest Duisburg.
- 1983 Teilnahme am Deutschen Turnfest Frankfurt/Main.
- 1987 Feier 60 Jahre in der Klosterkirche in Lennep.
1987 Teilnahme am Deutschen Turnfest Berlin.
Die in Berlin überreichte Eiche wird später auf dem
Sportplatz Grünental
verpflanzt.
- 1988 Erst Hallenbelegung durch Asylanten ca. 3-4
Wochen lang.
- Dezember 1989 bis April 1990 Hallenbelegung durch
Asylanten.
Ausweichturnstätten BTB – Beyenburg und LTG
– Lenneper Turngemeinde.
Mitgliederanzahl 145.
- 1989 Teilnahme am Rheinischen Landesturnfest Bonn.
- Ab 1991 1. Vorsitzende Birgit Braunschweig.
1991 Kinderfest nach Elspe Karl May Festspiele.
1991 Renovierung kleiner Geräteraum
- 1992 am 27. Mai Damen Benefiz Fußballspiel
des TVG.
1992 Die Eiche (vom Sportfest Berlin) wird auf dem Sportplatz
Grünental gepflanzt
1992 Pokalschrank wird angeschafft.
1992 Feier 65 Jahre mit Turn & Spielfest in der Turnhalle.
- 1993 Teilnahme am Rheinischen Landesturnfest Bergisch
Gladbach
- Seit 1994 Aerobic, Stepp – Boxaerobic,
Akrobatik für Frauen,
Ballspielgruppe für Kinder (Birgit Braunschweig)
1994 Teilnahme am Deutschen Turnfest Hamburg
1994 Rückenschulung
- Seit 1996 Gründung Volleyballgruppe
für Erwachsene.
1996 Zweite Kinderfahrt nach Elspe Karl May Festspiele.
- Seit 1997 Gründung Seniorengruppe (Gisela
Küstner)
1997 Feier 70 Jahre
1997 Mitgliederzahl 205.
1997 Selbstverteidigungskurs.
- 1998 Teilnahme am Deutschen Turnfest München
- 1999 Gründung Fußballgruppe
(Dieter Braunschweig)
1999 Dritte Kinderfahrt in den Panoramapark.
1999 20 Jahre Tischtennisfest.
- 2000 Innenrenovierung der Turnhalle in Zusammenarbeit
mit der Stadt Wuppertal
2000 Außenrenovierung der Turnhalle.
- 2001 Gründung Volleyballgruppe für
Mädchen
2001 Gründung Wandergruppe (Hermann Drenge, Karl Spieker)
2001 Erster Fußball Kleinfeldturnier auf dem Sportplatz
Grünental
- 2002 Teilnahme am Deutschen Turnfest Leipzig
2002 Feier 75 Jahre in der Schützenhalle in Beyenburg
- 2003 Vierte Kinderfahrt in den Panoramapark.
2003 Sportplatzübernahme (Wartung, Reinigung) von der Stadt.
2003 Gründung Step Aerobic.
- 2004 Gründung Walking Gruppe (Ulrike Bagusch)
2004 Landessportfest in RS Tanz – Vorführungen und
Helfertätigkeiten.
2004 Start Internet Portal des TVG
2004 Erste Teilnahme am Karnevalszug in Lennep (Britta Wilke).
2004 Renovierung der Turnhalle (Dach, Heizung, Anstrich etc.)
- 2005 Gründung Krabbelgruppe.
2005 Deutsches Turnfest in Berlin.
- 2006 Nachtwanderung wird wieder ins Leben gerufen
(Waldemar Machai).
2006 Kindertrödelmarkt in der Turnhalle Frielinghausen.
2006 Gründung Boden Akrobatik Gruppe.
- 2007 Tanzkurs Erster Kurs (Discofox)
2007 Renovierung Geräteraum Dach
2007 Mitgliederzahl 260
2007 80jahr-Feier
Allgemeines zum Verein im Jahr 2007
Mitglieder : 275 davon ca. 90 Kinder.
Gesamtes Sportangebot:
Tischtennis, Männerturnen, Aerobic, Stepp –
Boxaerobic, Gymnastik, Akrobatik,
Kinderturnen, -tanzen, Ballspiele für Kinder, Mutter- u.
Kindturnen, Wandern,
Seniorengruppe, Krabbelgruppe
Veranstaltungen im Verein:
Abenteuertage, Spielfeste, Kinderturnabzeichen.
Jahresabschlussturnen der Erwachsenen.
Jahresabschlussturnen der Kinder.
Jährliche Himmelsfahrtswanderung mit gemütlichem
Ausklang bei Erbsensuppe auf dem Sportplatz.
Wanderungen.
Nachtwanderung.
Sommerprogramm mit Grillfesten etc. ..
Bemerkungen
Vorstand und Übungsleiter arbeiten
ehrenamtlich (unentgeltlich).
Seit ca. 1977 nimmt der Verein am Sportabzeichenwettbewerb teil und
belegt bei den Vereinen bis 500 Mitglieder
regelmäßig den 1. oder 2. Platz.
3-mal Gewinner des Bergischen Schmiedes.
Vorsitzende
1927 bis 1933 Fritz Beckmannshagen sen. (6 Jahre)
1933 bis 1970 Fritz Kotthaus ( 37 Jahre)
1970 bis 1977 Helmut Wickler (7 Jahre)
1977 bis 1991 Lutz Küstner (14 Jahre)
1991 bis ….. Birgit Braunschweig
Ehrenmitglieder
Fritz Beckmannshagen (verstorben)
Karl Hillerkus
Otto Bechem (verstorben)
Helmut Wickler (verstorben)
Heutiger Vorstand
1.Vorsitzende Birgit Braunschweig
2.Vorsitzender Waldemar Machai
Kassiererin Hannelore Bick
Schriftführerin Heidi Jagutzke
Übungsleiter
Kindersport:
B. Braunschweig, C. Maikranz, B. Licht
Helfer:
H. Jagutzke, E. Hagemann
Erwachsenensport:
B. Braunschweig, C. Maikranz, G. Machai, I. Kemper, L.
Küstner, St. Hörler, M. Hagemann, F. Letzner
Wandern: W. Eisenberg, H. Halbach
Sonstige Tätigkeiten
Gerätewarte: Wolfgang Wilke, Wilfried Eisenberg
Platzwart: Lothar Hagemann
Internet: Wilfried Eisenberg
|